Wasser & Filter zur Krisenvorsorge
Sauberes und sicheres Trinkwasser ist lebensnotwendig. Solange die öffentliche Stromversorgung intakt ist, lässt sich jederzeit Wasser aus der Leitung entnehmen und so ist zuverlässig die Wasserversorgung gewährleistet. Allerdings ist die Trinkwasserversorgung abhängig von Strom. Dies gilt sowohl bei der Aufbereitung von Trinkwasser im Wasserwerk bis hin zur Entnahme aus dem Wasserhahn zuhause. Tritt ein längerer Stromausfall ein oder kommt es gar zu Brownout oder Blackout, kann dies die Versorgung mit Trinkwasser gefährden. Für solche Fälle ist es sinnvoll, einen ausreichenden Vorrat an Wasser und Filter zur Krisenvorsorge bereit zu halten.
-
Trinkwasserversorgung in Österreich
— Notfallversorgung mit Trinkwasser in Österreich
— Funktioniert im Blackout die Versorgung mit Wasser?Wichtig bei Vorsorge: Wasser & Filter vorhalten
— Wie viel Wasser bevorraten?
— Trotz Platzproblem: Genug Trink- & Brauchwasser für die FamilieWie funktioniert die Trinkwassergewinnung mit einem Filter?
— Der richtige Trinkwasserfilter zur Krisenvorsorge
— Trinkwasserfilter für größere Wassermengen
— Wasser & Filter desinfizieren
Trinkwasserversorgung in Österreich
Jederzeit kann eine Naturkatastrophe wie Erdbeben, schwerer Sturm, Lawinenabgang sowie Anschlag oder Blackout zum Ausfall der Versorgungsinfrastruktur führen. Aber selbst kleine Ereignisse wie ein Leitungsschaden im öffentlichen Netz können die Unterbrechung der Wasserversorgung zur Folge haben. Daher ist neben einem Lebensmittelvorrat mit Konserven auch ein Trinkwasservorrat und ein Filter zu Aufbereitung von Wasser in genießbarer Qualität elementar, wenn es um Krisenvorsorge geht.
Notfallversorgung mit Trinkwasser in Österreich
Insgesamt ist das Krisenmanagement in Österreich vorbildlich und hält für Großschadenereignisse Notfallstromversorgungskonzepte und weitere Konzepte zum Bevölkerungschutz bereit. So stehen beispielsweise in Städten und Gemeinden Trinkbrunnen zur Verfügung, so dass Bürgerinnen und Bürger quellfrisches Wasser an den öffentlichen Entnahmestellen abholen können. Dennoch ruft die österreichische Regierung alle Haushalte zur privaten Krisenvorsorge auf, um sich vorsorglich auf Katastrophen und Blackout vorzubereiten.
Funktioniert im Blackout die Versorgung mit Wasser?
Obwohl in vielen Regionen die Wasserversorgung in Österreich aufgrund der topografischen Lage auch ohne Strom als weitestgehend sicher gilt, kann es vereinzelt dazu kommen, dass kein Trink- und Brauchwasser zur Verfügung steht.
Insbesondere in höhergelegenen Gebieten und in Hochhäusern kann bei Stromausfall, Blackout oder Brownout die Wasserversorgung ausfallen, wenn die Pumpen keinen Strom mehr haben. Solange es sich lediglich um eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung handelt, ist das kein Problem. Problematisch wird es jedoch, wenn die Stromunterbrechung mehrere Stunden andauert und kein Leitungswasser zur Verfügung steht.
Bereits nach wenigen Stunden ohne Strom sind in den meisten Haushalten Wasservorräte aufgebraucht, das Zubereiten frischer Mahlzeiten ist kaum noch möglich, die Klospülung funktioniert nicht mehr. Umso länger der Blackout anhält, desto weniger lassen sich ohne Wasser Hygienestandards aufrecht erhalten.
Wichtig bei Vorsorge: Wasser & Filter vorhalten
Zur Krisenvorsorge sollten ein Vorrat an Getränken sowie ein Trinkwasserfilter für Wassergewinnung und Wasseraufbereitung vorgehalten werden, um bei Naturkatastrophen, Stromausfällen oder Blackouts genügend Wasser zur Verfügung zu haben.
Wie viel Wasser bevorraten?
Mit einem Getränkevorrat an Mineralwasser lässt sich zumindest der Durst löschen und der tägliche Bedarf an Flüssigkeit sicherstellen. Der Vorrat sollte zumindest für 14 Tage reichen. Die Regierung empfiehlt pro Person und Tag eine Menge von 1,5 Liter bis 2 Liter Wasser zum Trinken vorzuhalten. Getränke wie Saft, Limonade und Cola können zusätzlich bevorratet werden. Stilles Mineralwasser, Sprudel in PET-Flaschen sowie alle anderen Getränke sollten regelmäßig verwendet und ausgetauscht werden. Getränke in Glasflaschen sind länger haltbar.
Trotz Platzproblem: Genug Trink- & Brauchwasser für die Familie
Die Vorratshaltung von Trinkwasser für einen Zeitraum von 14 Tagen lässt sich in der Regel gut bewerkstelligen, insofern in der Wohnung oder im Haus genügend Platz für die Einlagerung der Wasservorräte zur Verfügung steht. Allerdings reicht es nicht aus, lediglich Sprudel und stilles Mineralwasser auf Vorrat im Haus zu haben. Es ist ebenso wichtig, an Brauchwasser für Kochen, Waschen, Putzen und Körperhygiene zu denken. Neben Getränken auch noch genügend Wasser für andere Verwendungszwecke einzulagern gestaltet sich indes weitaus schwieriger. Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Österreich pro Tag und Person liegt bei etwa 130 Liter. Nur die wenigsten österreichischen Haushalte können einen solchen Wasservorrat für mindestens 14 Tage einlagern. Hierbei helfen unsere Trinkwasserfilter, mit denen aus einer Wasserquelle Wasser entnommen und aufbereitet werden kann.
Wie funktioniert die Trinkwassergewinnung mit einem Filter?
Im TRIFI Onlineshop können Sie verschiedene Trinkwasserfilter kaufen. Mit den Filtern lässt sich Wasser aus einem Bach, See, Teich oder Fluss entnehmen, um es durch Filtration in sauberes Trinkwasser zu verwandeln, welches ebenfalls als unbedenkliches Brauchwasser nutzbar ist.
Die Filter kommen auch im Outdoor-Bereich zum Beispiel beim Wandern, beim Camping und bei Backpackern zum Einsatz, um aus der Natur sicheres Wasser gewinnen zu können. Sie entfernen Trübstoffe, Bakterien, Parasiten und Mikroplastik aus dem Wasser.
Um Wasser mit Filter zu reinigen, bieten wir beispielsweise diese Trinkwasserfilter an:
- Lifestraw Personal Wasserfilter
- Lifestraw Mission Wasserfilter 12 Liter
- Lifestraw Go in verschiedenen Größen
- Lifestraw Play
Der richtige Trinkwasserfilter zur Krisenvorsorge
Je nach Art des Filters beträgt die Filterleistung bis zu 4.000 Liter oder sogar bis zu 18.000 Liter Wasser. Welcher Filter der richtige ist, hängt davon ab, für wie viele Personen Sie Wasser filtern möchten, für welche Verwendung Sie Wasser filtern wollen und welche Wassermengen Sie benötigen.
Trinkwasserfilter für größere Wassermengen
Um größere Mengen Wasser zu filtern, eignen sich die beiden Modelle Lifestraw Personal und Lifestraw Mission Wasserfilter 12 Liter. Für die Krisenvorsorge empfehlen wir insbesondere den Lifestraw Mission Filter, da er inklusive großem 12 Liter Wassersack geliefert wird.
Mit einer Filterleistung bis zu 18.000 Liter lässt sich damit für die ganze Familie Wasser filtern und der Trinkwasserbedarf sowie der Brauchwasserbedarf über einen längeren Zeitraum gewährleisten.
Zum Filtern wird zunächst an der Entnahmestelle der Wassersack mit Wasser gefüllt und anschließend an einem Baum oder einem anderen Gegenstand etwa in 1,80 Meter Höhe aufgefangen.
Anschließend stellt man einen Wasserkanister unter den Schlauch, aus dem das gefilterte Trinkwasser fließt. Bevor das filtrierte Wasser entnommen werden kann, muss im unteren Bereich die Saugglocke gefüllt und Schmutzwasser am unteren Zapfhahn abgelassen werden.
Wasser & Filter desinfizieren
Nach dem Filtervorgang ist der Filter mit Haushaltsbleiche desinfiziert werden. Das Trinkwasser im Kanister durch Beigabe von Katadyn Micropur Classic haltbar gemacht werden.
LifeStraw Wasserfilter
Entdecken Sie das umfangreiche Wasserfilter Sortiment der Marke LifeStraw bei uns im TRIFI Online Shop
Sauberes Wasser & Filter Outdoor
Im Outdoor-Bereich haben sich insbesondere die Filter der Reihe Lifestraw Go bewährt. Diese bestehen aus einem Wasserbehälter, welcher gleichzeitig als Trinkgefäß dient. Mit dem Becher wird direkt aus der Quelle das Wasser entnommen. Anschließend wird der Verschluss mit Filtereinheit und Trinkhalm aufgeschraubt. Zum Trinken wird der obere Teil des Trinkhalms in den Mund genommen und daran gesaugt, wie an einem Strohhalm.
Das Wasser wird während dem Trinken durch den Filter nach oben gezogen und gleichzeitig gereinigt. Filter aus der Lifestraw Go Reihe eignen sich eher für kleine Wassermengen (650 ml & 1 Liter) und somit hervorragend für die Trinkwassergewinnung im Outdoor-Bereich oder wenn Sie einen Fluchtrucksack packen wollen.
Für den Fluchtrucksack sowie zur Vorratshaltung einer Wasserreserve bieten wir im TRIFI Shop auch einen Wassereimer mit 24 x 250 ml Trinkwasserbeutel an. Outdoorkocher finden Sie in unserer Kategorie “Kochen & Backen”, hier finden Sie Notration, die ebenfalls in keinem Rucksack fehlen sollte.